Reise

Einzelhandelsrevolution 2026: Die Zukunft des Online-Shoppings

Werbung

Drei große Einzelhandelstrends 2026: Die Zukunft des Online-Shoppings

Mit Blick auf das Jahr 2026 entwickelt sich der Einzelhandel rasant. Die Trends, die die Zukunft des Online-Shoppings prägen, sind dynamisch und spannend, da sich das Verbraucherverhalten kontinuierlich verändert und an eine sich verändernde Welt anpasst. In diesem Artikel untersuchen wir drei wichtige Einzelhandelstrends, die die Branche in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen werden.

1. Social Commerce: Der Aufstieg des Direktkaufs über soziale Medien

Eine der bedeutendsten Veränderungen im Verbraucherverhalten der letzten Jahre ist der Aufstieg des Social Commerce. Verbraucher nutzen zunehmend Social-Media-Plattformen, um Produkte zu entdecken, einzukaufen und mit Marken in Kontakt zu treten. Laut einer aktuellen Umfrage haben 471.000.000 Verbraucher in den USA bereits über Social Media eingekauft, und dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich noch verstärken.

Plattformen wie Facebook und TikTok haben von diesem Wandel profitiert und Funktionen eingeführt, die es Händlern erleichtern, Produkte direkt über ihre Plattformen zu verkaufen. Facebook Marketplace beispielsweise hat mittlerweile eine Milliarde Nutzer und fast eine Million Shops, während TikToks neue TikTok Shopping-Funktion das Einkaufserlebnis für die Nutzer optimiert.

Der Einfluss sozialer Medien auf Kaufentscheidungen ist insbesondere bei jüngeren Konsumenten stark ausgeprägt: Drei Viertel der Generation Z geben an, dass Social-Media-Marketing ihre Kaufentscheidungen beeinflusst hat. Da immer mehr Verbraucher soziale Medien zum Einkaufen nutzen, investieren Marken in Technologien und Strategien, um diese Konsumenten dort zu erreichen, wo sie sind.

2. Online-Lebensmitteleinkauf: Ein wachsender Markt

Die COVID-19-Pandemie beschleunigte das Wachstum des Online-Lebensmitteleinkaufs, da Verbraucher auf digitale Lösungen zurückgriffen, um ihren täglichen Bedarf zu decken. Der Online-Lebensmittelmarkt verzeichnete 2021 ein explosives Wachstum und erreichte einen Umsatz von $69,97 Milliarden, und dieser Trend dürfte sich in den kommenden Jahren fortsetzen.

In den USA erreichte der Online-Lebensmittelhandel im Jahr 2020 14 Billionen TP3 (111 Billionen TP3) und machte damit 111 Billionen TP3 (111 Billionen TP3) des gesamten Lebensmittelumsatzes aus. Eine in neun Ländern durchgeführte Umfrage ergab, dass die Online-Lebensmittelausgaben nach 2020 anstiegen und in den fünf untersuchten Ländern eine durchschnittliche Wachstumsrate von 231 Billionen TP3 (111 Billionen TP3) aufwiesen. China war beim Online-Lebensmitteleinkauf führend: 111 Millionen Neukunden tätigten 2020 ihren ersten Kauf von verpackten Konsumgütern.

Dieser Trend zum Online-Lebensmitteleinkauf wird sich voraussichtlich fortsetzen und bis 2030 wird ein Umsatz von über 1,4 Billionen TP2,1 Billionen erwartet. Da sich die Verbraucher immer mehr an den digitalen Lebensmitteleinkauf gewöhnen, investieren Marken und Einzelhändler in Technologie und Logistik, um der wachsenden Nachfrage nach Online-Lebensmittellieferungen gerecht zu werden.

3. Beschleunigtes Wachstum in allen Produktkategorien

Das Wachstum des Online-Shoppings beschränkt sich nicht nur auf Lebensmittel – Verbraucher nutzen zunehmend digitale Lösungen für alle ihre Einkäufe. Im Jahr 2020 verzeichneten Haushaltsprodukte einen Anstieg der Online-Verkäufe um 221 Milliarden US-Dollar und wurden damit nur von Lebensmitteln übertroffen. Auch Kleidung und Schuhe verzeichneten ein deutliches Wachstum mit einem Umsatzanstieg von 191 Milliarden US-Dollar bzw. 171 Milliarden US-Dollar.

Da sich Verbraucher immer besser mit dem Online-Shopping auskennen, erweitern sie ihre Einkaufsmöglichkeiten auf ein breites Spektrum von Kategorien. Heimwerkerbedarf, Essenslieferungen und Online-Fitness werden in den kommenden Jahren voraussichtlich die erfolgreichsten Bereiche des Online-Handels sein, und ein erheblicher Prozentsatz der Verbraucher plant, seine Ausgaben in diesen Kategorien zu erhöhen.

Die COVID-19-Pandemie hat das Wachstum des Online-Shoppings beschleunigt. Viele Verbraucher beabsichtigen, auch nach der Pandemie weiterhin online einzukaufen. Marken und Einzelhändler passen sich diesem veränderten Verbraucherverhalten an, indem sie in Technologie und digitale Lösungen investieren, um der wachsenden Nachfrage nach Online-Shopping gerecht zu werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zukunft des Einzelhandels im Jahr 2026 spannend und dynamisch ist. Social Commerce, Online-Lebensmitteleinkauf und beschleunigtes Wachstum in allen Produktkategorien prägen die Landschaft des Online-Shoppings. Da sich das Verbraucherverhalten ständig weiterentwickelt, müssen Marken und Einzelhändler flexibel und anpassungsfähig sein, um den sich ändernden Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Kunden gerecht zu werden. Indem sie diese Trends aufgreifen und in Technologie und Innovation investieren, können sich Einzelhändler für den Erfolg in der sich schnell entwickelnden Welt des Online-Shoppings positionieren.

Über den Autor  /  Anna Munhoz