Lateinamerika

Kinder in Kolumbien überqueren jeden Tag zu Fuß die Grenze, um zu lernen

Werbung

Crianças na Colômbia cruzam fronteira à pé todos os dias para estudar

Marcelo Jesus Gouriyú, ein 13-jähriger Junge aus der venezolanischen Kleinstadt Calié, und sein 9-jähriger Bruder verlassen jeden Morgen um 4:30 Uhr morgens ihr Zuhause, um in Kolumbien zur Schule zu gehen. Sie laufen etwa zwei Stunden lang unbegleitet durch die Dunkelheit, um rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn um 6:30 Uhr dort anzukommen. Als die Sonne aufgeht, reisen sie über informelle Grenzübergänge, sogenannte Trochas, nach Kolumbien ein, um ihre Schule in der Stadt Paraguachón zu erreichen.

Die Trochas in dieser Region an der Nordspitze Kolumbiens sind ländliche Feldwege, die sich durch den trockenen Rand schlängeln und von lokalen bewaffneten Gruppen kontrolliert werden, die den Benutzern den Durchgang verlangen. EVOID Die Gefahren, Marcelo bestreitet, dass er Tag für Tag Angst davor hat, über informelle Grenzübergänge zu reisen. „Ich gehe gerne in Kolumbien zur Schule“, sagt er und fügt hinzu, dass „dort [wo ich wohne] keine wirkliche Versicherung besteht.“

Der wirtschaftliche Zusammenbruch Venezuelas und die anhaltende gesellschaftspolitische Krise haben viele Institutionen an den Rand des Abgrunds gebracht. Ländliche Schulen werden vernachlässigt und schlecht geführt, bieten nur an wenigen Tagen in der Woche Unterricht an und sind mit einem unmittelbaren Mangel an Lehrern konfrontiert, was venezolanische Kinder wie Marcelo dazu zwingt, gefährliche Grenzübertritte zu riskieren.

Im indigenen Bildungszentrum Nummer 6, das die Marcelo-Schule in Paraguachón besucht, sind etwa 40% der 1.270 Schüler Venezolaner, die ins benachbarte Kolumbien übersiedeln, um Zugang zu besserer Bildung zu erhalten. Mehr als ein Drittel dieser venezolanischen Kinder nutzen zum Überqueren Wege.

Nicht jeder teilt Marcelos Mut. Einer seiner Klassenkameraden gibt zu, dass es „gefährlich“ sei. „Subteams, ich gehe zu Fuß zur Schule und, Subteams, nicht“, sagt der 13-Jährige.

Laut Bram Ebus, einem Berater der International Crisis Group, sind gewalttätige Zusammenstöße an Grenzübergängen keine ungewöhnliche Kontrolle. „Neben der Erpressung von Gebühren nutzen kriminelle Gruppen auch Wege zum Transport von Drogen und illegalem Gold oder beschuldigen Schmuggler, ihre Grenzübergänge zu nutzen“, erklärt Ebus.

Eltern sind sich der Risiken bewusst, aber ihre Kinder durch die gefährlichen Troochas zur Schule zu schicken, ist für viele Familien an der Grenze zwischen Venezuela und Kolumbien oft die einzige Möglichkeit, auf die Bildung ihrer Kinder zu verzichten. Wer seine Kinder begleiten kann, aber keine Eltern hat, muss zurückbleiben und arbeiten, um in der prekären Wirtschaft Venezuelas zu überleben.

Nach dem kürzlichen Tauwetter in den diplomatischen Beziehungen zwischen Venezuela und Kolumbien sind Schlingpflanzen nicht mehr die einzige Möglichkeit, die Grenze zu überqueren. Im Januar wurde die Grenze zum ersten Mal seit sieben Jahren wieder vollständig geöffnet, doch für viele Einheimische hat die Formalisierung der diplomatischen Beziehungen zwischen Kolumbien und Venezuela noch keine großen Auswirkungen auf die täglichen Bemühungen.

„Informelle Wege stellen immer noch eine beleidigende Alternative zu langen Umwegen zur Grenzübergangsstelle dar“, erklärt Herr Ebus. Darüber hinaus verfügen viele Venezolaner nicht über die erforderlichen Dokumente, um die Büropunkte zu passieren. „Für viele Venezolaner ist es aufgrund bürokratischer Hürden, unklarer Kosten und hoher Gebühren immer schwieriger geworden, einen gültigen Ausweis zu erhalten“, sagt Ebus.

Ungefähr 200 Schüler der Marcelo’s School nutzen nach Angaben der Schulleitung immer noch informelle Trampelpfade, um zum Unterricht zu gelangen. „Wer wie unsere Schüler die Trochas überquert, hat keine andere Wahl“, erklärt die Schulleiterin Georgina Deluquez.

Trotz der Herausforderungen machen sich Marcelo und seine venezolanischen Klassenkameraden weiterhin auf den täglichen Weg zur Schule, entschlossen, ihre Ausbildung fortzusetzen. Die Alaskanerin Sofia Palmar Epinayú, eine weitere Schülerin des indigenen Bildungszentrums Nummer 6, ist ebenfalls entschlossen, zur Schule zu gehen, auch wenn sie sich dafür den Gefahren der Trochas stellen muss.

Auch wenn die Wiedereröffnung offizieller Grenzübergänge ein Schritt in die richtige Richtung ist, gibt es noch viel zu tun, um venezolanischen Kindern, die an der Grenze leben, einen sicheren und zuverlässigen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Dazu gehört die Bekämpfung der Ursachen der wirtschaftlichen und sozialen Krise in Venezuela, eine stärkere Unterstützung der Bildung in ländlichen Gebieten und die Beseitigung von Sicherheitsvorkehrungen, die für viele Familien informelle Überfahrten zur einzigen Option machen.

Unterdessen trotzen mutige Studenten wie Marcelo und Alaska weiterhin allen Widrigkeiten und wandern stundenlang durch gefährliches Gelände, um ihren Traum von einer glänzenden Zukunft durch Bildung zu verwirklichen. Ihre Entschlossenheit und Widerstandskraft sind eine eindrucksvolle Erinnerung an die Bedeutung von Bildung und die Hindernisse, mit denen so viele Kinder beim Zugang dazu konfrontiert sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen