Reise
Die Kunst des Verhandelns meistern: 13 Tipps für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung nach einem Jobangebot
Werbung
1. Kennen Sie Ihren Wert
Bevor Sie in Verhandlungen eintreten, ist es wichtig, Ihren Wert als Mitarbeiter zu verstehen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Ihren geografischen Standort, Ihre Berufserfahrung, Ihr Bildungsniveau und Ihre speziellen Fähigkeiten oder Zertifizierungen. Diese Informationen helfen Ihnen, eine angemessene Gehaltsspanne zu bestimmen, die den Branchenstandards und Ihren Qualifikationen entspricht.
2. Marktpreise recherchieren
Nehmen Sie sich die Zeit, das Durchschnittsgehalt für ähnliche Positionen in Ihrer Branche und Region zu recherchieren. Websites wie Indeed Salaries bieten wertvolle Einblicke in die Gehälter anderer Fachkräfte. Nutzen Sie diese Daten als Maßstab, wenn Sie mit Ihrem potenziellen Arbeitgeber über die Vergütung sprechen.
3. Bereiten Sie Ihre Gesprächsthemen vor
Erstellen Sie eine Liste mit Gesprächsthemen, die Ihre Qualifikationen, Erfolge und Gründe für ein höheres Gehalt hervorheben. Stellen Sie sich darauf ein, Ihren Wert für das Unternehmen zu erläutern und konkrete Beispiele für Ihren Beitrag in früheren Positionen zu nennen.
4. Planen Sie ein Meeting
Sprechen Sie mit Ihrem Personalvermittler oder Personalchef über Ihre Gehaltsvorstellungen. E-Mail-Kommunikation ist zwar akzeptabel, ein persönliches Treffen oder ein Telefonat ist jedoch oft effektiver. Dies ermöglicht ein dynamischeres Gespräch und ermöglicht es Ihnen, Ihre Botschaft klarer zu vermitteln.
5. Üben Sie mit einem vertrauenswürdigen Berater
Üben Sie Ihre Verhandlungsfähigkeiten mit einem Freund oder Kollegen, der Ihnen konstruktives Feedback geben kann. Rollenspiele helfen Ihnen, Selbstvertrauen aufzubauen und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Denken Sie daran: Je mehr Sie üben, desto sicherer werden Sie im Verhandlungsprozess.
6. Projektvertrauen
Selbstvertrauen ist der Schlüssel zur Gehaltsverhandlung. Sprechen Sie klar und bestimmt und bewahren Sie während des gesamten Gesprächs eine positive Einstellung. Vermeiden Sie es, sich für Ihre Wünsche zu entschuldigen oder bei Ihren Antworten zu zögern. Selbstvertrauen hilft Ihnen, dem Arbeitgeber Ihren Wert effektiv zu vermitteln.
7. Dankbarkeit ausdrücken
Bedanken Sie sich für die Zeit und Mühe, die das Unternehmen in den Einstellungsprozess investiert hat, und drücken Sie Ihre Dankbarkeit für das Stellenangebot aus. Zeigen Sie Begeisterung für die Stelle und bringen Sie Ihre Wertschätzung für die Chance zum Ausdruck. Dies verleiht dem Verhandlungsprozess eine positive Note.
8. Ziele hoch
Bei Gehaltsverhandlungen empfiehlt es sich, etwas mehr als die gewünschte Vergütung anzustreben. Dies schafft Verhandlungsspielraum und stellt sicher, dass Sie ein faires Angebot erhalten. Die Angabe einer Gehaltsspanne ist zudem ein strategischer Ansatz, der Flexibilität im Verhandlungsprozess ermöglicht.
9. Berücksichtigen Sie zusätzliche Ausgaben
Wenn die Annahme des Jobs mit zusätzlichen Kosten wie Umzugskosten oder erhöhten Fahrtkosten verbunden ist, sollten Sie diese in Ihre Gehaltsverhandlungen einbeziehen. Seien Sie darauf vorbereitet, diese Kosten mit dem Arbeitgeber zu besprechen und sich für eine faire Vergütung einzusetzen.
10. Seien Sie auf schwierige Fragen vorbereitet
Seien Sie während der Verhandlungen darauf vorbereitet, anspruchsvolle Fragen des Arbeitgebers zu beantworten. Es können Fragen zu Ihrem Engagement für die Stelle, konkurrierenden Stellenangeboten oder Ihren Gehaltsvorstellungen aufkommen. Antworten Sie ehrlich und selbstbewusst und zeigen Sie Ihre Professionalität und Integrität.
11. Bleiben Sie flexibel
Wenn der Arbeitgeber Ihre Gehaltsvorstellungen nicht erfüllen kann, sollten Sie alternative Vergütungsformen in Betracht ziehen. Aktienoptionen, zusätzliche Urlaubstage oder flexible Arbeitszeitregelungen können sinnvolle Optionen sein, die den Gesamtwert des Stellenangebots steigern. Seien Sie offen für verschiedene Vergütungsstrukturen, die Ihren Prioritäten entsprechen.
12. Fragen stellen
Stellen Sie offene Fragen, um Einblicke in den Entscheidungsprozess des Arbeitgebers zu erhalten. Erkundigen Sie sich nach dem Budget des Unternehmens für die Stelle, anderen verhandelbaren Leistungen und allen weiteren Informationen, die für eine gemeinsame Einigung erforderlich sind. Durch gezielte Fragen können Sie das Gespräch lenken und wertvolle Informationen sammeln.
13. Wissen, wann man weggehen muss
Wenn der Arbeitgeber nicht bereit ist, Ihre Mindestgehaltsanforderungen zu erfüllen oder zusätzliche Leistungen anzubieten, die Ihre Vergütung rechtfertigen, sollten Sie das Stellenangebot möglicherweise ablehnen. Prüfen Sie, ob die Stelle zu Ihren Karrierezielen, Ihren Lebensstilpräferenzen und Ihren finanziellen Bedürfnissen passt. Scheuen Sie sich nicht, ein Angebot abzulehnen, das nicht Ihren Erwartungen entspricht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gehaltsverhandlungen nach Erhalt eines Stellenangebots Vorbereitung, Selbstvertrauen und effektive Kommunikationsfähigkeiten erfordern. Mit diesen 13 Strategien können Sie sich für eine faire Vergütung einsetzen und sicherstellen, dass Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen angemessen wertgeschätzt werden. Gehen Sie die Verhandlungen mit einer positiven Einstellung an, zeigen Sie Dankbarkeit für die Chance und seien Sie bereit, gegebenenfalls abzusagen. Mit der richtigen Einstellung und Strategie können Sie Ihr Gehalt erfolgreich verhandeln und ein Vergütungspaket sichern, das Ihren Wert als Mitarbeiter widerspiegelt.
Über den Autor / Anna Munhoz
Trendthemen
Schritt für Schritt: Kaufen Sie Ihren Flug bei Ryanair ab 9,99 €
Ryanair-Flüge stehen jedem zur Verfügung. Lesen Sie weiter, wenn Sie davon profitieren möchten.
Weiterlesen