Reise

Vermögensmaximierung: Die Vorteile des langfristigen Aktienbesitzes

Werbung

Vorteile des langfristigen Aktienbesitzes

Geldwechsel ohne hohe Gebühren

Langfristiges Investieren bedeutet, Anlagen über ein Jahr zu halten. Dieser Ansatz umfasst Anleihen, Aktien, ETFs, Investmentfonds und mehr. Langfristiges Denken erfordert Disziplin und Geduld. Anleger müssen bereit sein, Risiken einzugehen und auf höhere Renditen zu warten. Langfristiger Vermögenszuwachs lässt sich am besten durch die Investition in und den Erhalt von Aktien erzielen. Der S&P 500 verzeichnete zwischen 1974 und 2023 nur in 13 Jahren jährliche Verluste, was zeigt, dass die Börse in den meisten Fällen Gewinne abwirft.

Wichtige Erkenntnisse: Das richtige Markttiming begünstigt langfristige Aktieninvestitionen gegenüber kurzfristigen Transaktionen. Emotionales Handeln schadet der Rendite. S&P 500-Anleger erzielten in den meisten 20-Jahres-Zeiträumen Gewinne. Anleger, die Marktrückgänge gut überstehen, werden als gut eingeschätzt. Langfristige Investitionen reduzieren die Kosten und steigern die Rendite.

Bessere langfristige Renditen. Der Begriff Anlageklasse bezeichnet eine Anlagekategorie. Sie ähnelt Anleihen oder Aktien. Ihre ideale Anlageklasse hängt von Ihrem Alter, Ihrer Risikobereitschaft, Ihren Anlagezielen und Ihrem Kapital ab. Welche Anlagearten eignen sich am besten für langfristige Anleger? Aktien haben über mehrere Jahrzehnte hinweg die meisten anderen Anlagearten übertroffen. Von 1928 bis 2023 erzielte der S&P 500 eine geometrisch hohe Rendite von 9,801 TP3T. Damit übertrifft er dreimonatige Schatzanweisungen (T-Bills) mit 3,301 TP3T, 10-jährige Schatzanweisungen mit 4,861 TP3T und Gold mit 6,551 TP3T.

Schwellenmärkte bieten die besten Aktienmarktrenditen, bergen aber auch das größte Risiko. Diese Klasse erzielte zwar gute durchschnittliche Jahresrenditen, wurde jedoch durch kurzfristige Schwankungen beeinträchtigt. Am 30. September 2024 erzielte der MSCI Emerging Markets Index eine annualisierte 10-Jahres-Rendite von 4,02%.

Auch Large- und Small-Cap-Unternehmen haben sich überdurchschnittlich entwickelt. Am 28. Oktober 2024 erzielte der Russell 2000 Index, der 2.000 kleine Unternehmen abbildet, eine 10-Jahres-Rendite von 8,391 TP3B. Am selben Tag lag der Russell 1000 Index für Large-Cap-Unternehmen im letzten Jahrzehnt durchschnittlich bei 13,151 TP3B.

Wichtig: Risikoreichere Aktien haben im Allgemeinen eine bessere Performance gezeigt als vorsichtigere.

Hochs und Tiefs überstehen Aktien sind langfristige Investitionen. Dies liegt zum Teil daran, dass Aktien oft schnell um 10% bis 20% oder mehr an Wert verlieren. Anleger können diese Hochs und Tiefs über Jahre oder Jahrzehnte hinweg überstehen, um eine höhere Rendite zu erzielen. Seit den 1920er Jahren haben S&P 500-Anleger in 20 Jahren selten Geld verloren. Selbst mit der Weltwirtschaftskrise, dem Schwarzen Montag, dem IT-Boom und der Finanzkrise hätten Anleger, die den S&P 500 20 Jahre lang gehalten hätten, Geld gewonnen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit garantiert keine zukünftigen Erträge, aber langfristige Aktieninvestitionen zahlen sich in der Regel aus. Der S&P 500 Index bietet 10-Jahres-Aktionäre.

Weniger emotionale, profitablere Entscheidungen Wir sind nicht so ruhig und vernünftig, wie wir sagen. Emotionales Handeln schadet der Rendite der Anleger. Viele Menschen geben vor, langfristig anzulegen, bis der Aktienmarkt fällt. Dann ziehen sie ihr Geld ab, um Verluste zu vermeiden. Anleger verkaufen Aktien oft nach einer Erholung. Sie steigen normalerweise wieder ein, sobald die meisten Gewinne erzielt wurden. „Teuer kaufen, billig verkaufen“ schadet der Rendite. Dalbars Quantitative Analyse des Anlegerverhaltens hat ergeben, dass der S&P 500 über einen Zeitraum von 30 Jahren bis zum 31. Dezember 2022 eine jährliche Rendite von 9,651 TP3T erzielte. Der typische Aktienfondsanleger verdiente im gleichen Zeitraum jährlich 6,811 TP3T. Dafür gibt es mehrere Gründe. Hier sind nur einige: Anleger haben Angst, etwas bereuen zu können. Wenn die Märkte fallen, folgen die Menschen normalerweise dem Hype statt ihrem eigenen Urteil. Die Leute haben Angst, den Aktienbesitz zu bereuen und mehr Geld zu verlieren, wenn der Wert der Aktien sinkt, also verkaufen sie, um ihre Ängste zu beruhigen. Mangelnder Optimismus angesichts sich ändernder Dinge. Markterholungen wecken Optimismus, Marktrückgänge hingegen nicht. Kurzfristige Schocks, auch wirtschaftliche, können Marktschwankungen auslösen. Bedenken Sie, dass diese Störungen in der Regel nur von kurzer Dauer sind und sich bald wieder legen. Börsenenthusiasten gefährden ihre Erfolgsaussichten, wenn sie zu oft versuchen, den Markt zu timen. Eine einfache langfristige Buy-and-Hold-Strategie wäre besser gewesen.

Niedrigere Kapitalertragssteuer: Gewinne aus dem Verkauf von Kapitalvermögen sind Kapitalgewinne. Dazu gehören auch Möbel und Investitionen wie Aktien, Anleihen und Immobilien. Ein Anleger, der ein Finanzwertpapier nach weniger als einem Jahr verkauft, zahlt reguläre Einkommenssteuer auf Gewinne. Wir nennen diese kurzfristigen Kapitalgewinne. Dieser Steuersatz kann je nach individuellem Einkommen (AGI) 371 TP3T erreichen. Langfristige Kapitalgewinne entstehen durch den Verkauf von Wertpapieren, die länger als ein Jahr gehalten wurden. Gewinne werden mit bis zu 201 TP3T besteuert. Anleger mit niedrigeren Steuern können sich für eine langfristige Kapitalertragssteuer von 01 TP3T qualifizieren.

Sparsameres Geld ist ein großer Vorteil von langfristigen Anlagen. Längerfristiges Aktienhalten senkt die Kosten und macht es günstiger als häufiges Kaufen und Verkaufen. Wie viel kostet das alles? Im letzten Teil wurden Steuerersparnisse erwähnt. Gewinne aus Aktienverkäufen müssen dem IRS gemeldet werden. Das erhöht Ihre Steuerlast und kostet Sie zusätzlich. Bedenken Sie, dass kurzfristige Kapitalgewinne mehr kosten als langfristige Gewinne. Es folgen Handels- oder Transaktionskosten. Ihre Kontoart und Ihr Wertpapierunternehmen bestimmen Ihre Zahlung. Beim Kaufen und Verkaufen über einen Broker wird eine Provision abgezogen, während Aufschläge beim Verkauf über dessen Bestand gemildert werden. Diese Gebühren fallen beim Aktienhandel auf Ihrem Konto an. Ihr Portfoliosaldo verringert sich mit jedem Verkauf. Gebührenfreie Internet-Broker werden im Jahr 2024 von vielen aktiven Anlegern genutzt. In bestimmten Fällen zahlen Sie möglicherweise nicht für einen Teil oder alle Geschäfte. Anleger müssen jedoch die Zeit, die sie für Trades aufwenden, gegen den Performanceunterschied zwischen einer aktiven und einer Buy-and-Hold-Strategie abwägen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass langfristiges Aktienhalten eine praktikable Strategie für Anleger ist, die ihr Vermögen langfristig vermehren möchten. Durch die Konzentration auf langfristiges Wachstum und die Vermeidung emotionaler Handelsentscheidungen können Anleger von besseren Renditen und geringeren Kosten profitieren. Darüber hinaus kann die Nutzung der niedrigeren Kapitalertragssteuersätze für langfristige Anlagen die finanziellen Aussichten langfristiger Aktionäre weiter verbessern. Wer die Vorteile langfristiger Investitionen versteht und einer soliden Anlagestrategie treu bleibt, kann ein starkes Portfolio aufbauen, das weiter wächst und auch in Zukunft finanzielle Stabilität bietet.

Über den Autor  /  Anna Munhoz