Reise
Den Arbeitsmarkt meistern: Die Anforderungen verstehen und sich von der Masse abheben
Werbung
Bei der Suche nach neuen Mitarbeitern legen Unternehmen Wert darauf, dass der Bewerber die spezifischen Kriterien für die Stelle erfüllt. Stellenanzeigen enthalten daher oft eine Liste der Anforderungen, die Unternehmen an einen potenziellen Kandidaten stellen. Ihr Lebenslauf und Ihr Anschreiben spielen eine entscheidende Rolle, um Ihre Qualifikationen hervorzuheben und Unternehmen die Beurteilung Ihrer Eignung für die Stelle zu erleichtern. In diesem Artikel besprechen wir verschiedene Arten von Qualifikationen, geben Beispiele und geben Tipps, wie Sie sich bei Bewerbungen auf Ihre Erfahrung statt nur auf Ihre Zeugnisse konzentrieren können.
Arten von Qualifikationen
Unternehmen achten in der Regel auf eine Vielzahl von Qualifikationen, darunter Soft Skills und Hard Skills sowie materielle und immaterielle Eigenschaften. Sie legen auch Wert auf übertragbare Fähigkeiten, die branchenübergreifend eingesetzt werden können. Schauen wir uns diese Qualifikationskategorien genauer an:
Greifbare Qualifikationen: Dies sind Qualifikationen, die sichtbar und messbar sind. Beispielsweise kann ein Unternehmen von Bewerbern für eine bestimmte Position ein Erste-Hilfe- oder CPR-Zertifikat verlangen. Greifbare Qualifikationen können auch den Nachweis bestimmter Erfolge umfassen, wie das Erreichen von Verkaufszielen oder Quoten. Die Bedeutung greifbarer Qualifikationen hängt von der Branche, der Art der Arbeit und der Unternehmenskultur ab.
Immaterielle Qualifikationen: Immaterielle Qualifikationen sind schwieriger zu quantifizieren, aber ebenso wichtig. Dazu gehören Eigenschaften wie Zielstrebigkeit, Detailorientierung oder Leidenschaft. Wie Sie Ihre immateriellen Qualifikationen präsentieren, kann die Wahrnehmung eines potenziellen Arbeitgebers maßgeblich beeinflussen. Wenn Sie beispielsweise regelmäßig freiwillig Überstunden machen, kann eine gesteigerte Motivation Sie für Personalverantwortliche von der Masse abheben.
Soft Skills: Soft Skills sind zwischenmenschliche Fähigkeiten und Eigenschaften, die schwieriger zu bewerten sind, aber eine entscheidende Rolle im Umgang mit anderen spielen. Beispiele für Soft Skills sind Kommunikation, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten. Soft Skills wie aktives Zuhören und Konfliktlösung werden von Arbeitgebern sehr geschätzt, da sie zu einer positiven Arbeitsdynamik und Kundeninteraktion beitragen.
Hard Skills: Hard Skills sind technische Fähigkeiten, die typischerweise durch Ausbildung oder Weiterbildung erworben werden. Diese Fähigkeiten sind berufsspezifisch und können Aufgaben wie die Bedienung bestimmter Geräte oder Kenntnisse in einer bestimmten Programmiersprache umfassen. Ausgeprägte technische Fähigkeiten und Kenntnisse in einem bestimmten Bereich können Sie zu einem attraktiveren Kandidaten für bestimmte Positionen machen.
Übertragbare Fähigkeiten: Übertragbare Fähigkeiten sind solche, die in verschiedenen Kontexten, Branchen oder Umgebungen angewendet werden können. Insbesondere Soft Skills sind für ihre Übertragbarkeit bekannt. Beispielsweise können ausgeprägte Konfliktlösungsfähigkeiten im Einzelhandel, im Bildungswesen und in Führungspositionen wertvoll sein. Bestimmte konkrete Qualifikationen, wie z. B. Erste-Hilfe- oder CPR-Zertifizierungen, sind ebenfalls übertragbar und können in verschiedenen Berufsrollen nützlich sein.
Beispiele für Stellenanforderungen
Bei der Bewerbung ist es wichtig, Ihre Qualifikationen auf die jeweilige Stellenbeschreibung abzustimmen. Wenn beispielsweise für eine Stelle an der Rezeption Fähigkeiten im Kundenservice erforderlich sind, können Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen Ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten, Ihr Organisationstalent und Ihr Einfühlungsvermögen hervorheben. Hier sind einige Beispiele für Soft- und Hard-Skills-basierte Qualifikationen:
Soziale Kompetenzen:
Empathie: Die Fähigkeit, die Gefühle anderer zu verstehen und zu teilen, wird von vielen Unternehmen geschätzt, um positive Kundeninteraktionen und Beziehungen am Arbeitsplatz zu fördern.
Organisation: Die Fähigkeit, Ideen und Aufgaben zu strukturieren und zu kategorisieren, kann die Produktivität und Effizienz am Arbeitsplatz verbessern.
Kundenservice: Ausgeprägte Kundenservicefähigkeiten sind für Rollen mit direkter Interaktion mit Kunden unerlässlich und helfen Unternehmen dabei, den Ruf ihrer Marke zu wahren.
Liebe zum Detail: Bei Aufgaben, die Präzision und Genauigkeit erfordern, wie etwa bei der Dateneingabe oder bei Notdiensten, ist es entscheidend, auf Details zu achten.
Geduld: Die Fähigkeit, schwierige Situationen mit Anmut zu meistern, wird in Bereichen wie dem Gesundheitswesen und der Bildung geschätzt.
Anpassungsfähigkeit: Die Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen und in verschiedenen Kontexten fundierte Entscheidungen zu treffen, wird besonders in schnelllebigen Branchen sehr geschätzt.
Hard Skills nach Branche:
Technologie:
– Projektmanagement
– Computergestütztes Design
– Technisches Schreiben
– QA-Tests
– Programmiersprachen wie HTML, CSS, JavaScript, Python usw.
Medizinischer Bereich:
– Kundenservice
– Wundversorgung
– Überwachung der Vitalfunktionen
– Medikamentenverabreichung
– Aufzeichnungen
– Phlebotomie
– Infektionskontrolle
Ausbildung:
– Unterrichtsplanung
– Verhaltensmanagement
– Bewertungs- und Evaluierungstechniken
– Technologieintegration
– Elternkommunikation
– Engagement der Gemeinschaft
Vertrieb und Marketing:
– Kundengewinnung und -bindung
- Öffentlichkeitsarbeit
– Social Media Management
– Direktmarketing
– Kundenservice
Gastfreundschaft:
– Essenszubereitung
– Kundeninteraktion
– Bargeldabwicklung
– Sicherheitsverfahren
– Organisation
Auf Erfahrung statt auf Referenzen setzen
In manchen Fällen sind Arbeitgeber bereit, relevante Erfahrungen als Ersatz für bestimmte in einer Stellenanzeige genannte Qualifikationen zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für Soft Skills, die branchenübergreifend übertragbar und hoch geschätzt sind. Unternehmen akzeptieren möglicherweise auch kombinierte Erfahrungen als Ersatz für bestimmte Qualifikationen, wie z. B. jahrelange einschlägige Berufserfahrung oder bestimmte Abschlüsse. Indem Sie sich auf die mit einer gewünschten Qualifikation verbundenen Fähigkeiten konzentrieren, können Sie effektiv vermitteln, warum Ihre Erfahrung Sie zu einem starken Kandidaten für die Stelle macht.
Wenn für eine Stelle in der Softwareentwicklung beispielsweise ein Bachelor-Abschluss in Informatik erforderlich ist, könnten Sie Ihre 15-jährige Erfahrung in der Softwareentwicklung und Ihre Kenntnisse der im Unternehmen verwendeten Programmiersprache hervorheben. Erläutern Sie in Ihrem Anschreiben, wie Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten die Anforderungen an die Ausbildung kompensieren, während Ihr Lebenslauf Ihre relevante Berufserfahrung präsentiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie Ihre Chancen auf den gewünschten Job verbessern können, wenn Sie die verschiedenen Qualifikationstypen verstehen, nach denen Unternehmen suchen, und wissen, wie Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen effektiv hervorheben. Indem Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an die Stellenanforderungen anpassen und Ihre relevanten Erfahrungen hervorheben, zeigen Sie Arbeitgebern, dass Sie ein qualifizierter und fähiger Kandidat für die Stelle sind.