Geopolitik
Das Ergebnis der ungerechtfertigten Inhaftierung brasilianischer Frauen in Deutschland
Werbung
Das brasilianische Ehepaar Kátyna Baía, 44, und Jeanne Paolini, 40, saßen mehr als einen Monat lang in Frankfurt fest, nachdem ihre Taschen von Mitarbeitern am Flughafen Guarulhos in São Paulo ausgetauscht wurden. Die Koffer enthielten 40 Kilo Kokain, was die deutsche Polizei zu dem Verdacht veranlasste, dass die beiden am internationalen Drogenhandel beteiligt waren.
In einem Interview mit der Sendung Fantástico von TV Globo schilderten die beiden die schrecklichen Bedingungen, unter denen sie im Gefängnis festgehalten wurden. Sie sagten, dass sie in eine schmutzige Zelle gesteckt wurden, wo ihnen kalt und hungrig war, und dass sie mit gefährlichen Menschen, darunter auch Mördern, zusammenlebten. Darüber hinaus wurden sie einer demütigenden Leibesvisitation unterzogen und in einer Umgebung, in der die Temperaturen 2 Grad Celsius erreichten, ihrer Mäntel beraubt.
Kátyna und Jeanne erklärten, dass sie trotz des Vorwurfs des Drogenhandels aufgrund der Sprachbarriere nicht verstanden hätten, was vor sich ging. Erst Stunden später, als ein Dolmetscher eintraf, wurden sie über den Vorwurf informiert.
Der Austausch von Gepäckanhängern durch Mitarbeiter am Flughafen Guarulhos war in Brasilien bereits aufgedeckt worden, doch die beiden mussten noch mehr als einen Monat im deutschen Gefängnis verbringen, bevor sie freigelassen und ihre Unschuld anerkannt wurden.
Der Fall der brasilianischen Frauen zeigt die Misserfolge und Schwierigkeiten auf, mit denen Reisende in Situationen mutmaßlicher Straftaten in anderen Ländern konfrontiert sind, insbesondere wenn es sprachliche und kulturelle Barrieren gibt. Die Situation, die Kátyna und Jeanne erlebt haben, ist nicht nur traumatisch, sondern unterstreicht auch die Bedeutung wirksamerer Sicherheitsmaßnahmen auf Flughäfen.
Der Albtraum, den Kátyna und Jeanne im Frankfurter Gefängnis erleben, ist eine Geschichte, die die Handlung eines Films sein könnte, aber es ist die Realität zweier brasilianischer Frauen, die zu Unrecht wegen Drogenhandels verhaftet wurden.
Nach einer Arbeitsreise nach Europa wurden die beiden beim Aussteigen am Frankfurter Flughafen festgenommen, weil ihr Gepäck gegen Koffer mit Kokain ausgetauscht worden war. Auch ohne Beweise wurden sie des Drogenhandels beschuldigt und in eine Haftanstalt gebracht.
Dort waren sie unmenschlichen Bedingungen ausgesetzt: Sie waren in kleinen Zellen eingesperrt, hatten keinen Zugang zu Büchern oder Fernsehen und lebten mit gefährlichen Gefangenen zusammen. Kátyna, die gesundheitliche Probleme hat und ständig Medikamente einnimmt, wurde zu Beginn ihrer Verhaftung der Zugang zu Medikamenten verweigert und sie musste später willkürliche Dosierungen einnehmen, was ihr körperliches und geistiges Leiden verstärkte.
Das Gefühl der Ungerechtigkeit und Verzweiflung war konstant. Die ungerechtfertigte Festnahme und die Haftbedingungen waren ein psychologisches Trauma, das noch nicht überwunden wurde. Auch nach ihrer Freilassung hat Jeanne immer noch Schlafstörungen und hat Angst vor Geräuschen, die an Gefängnis erinnern.
Ihre Freilassung erfolgte nach 38 Tagen Haft, als die deutsche Staatsanwaltschaft beschloss, die Anklage gegen das Paar fallenzulassen, nachdem die brasilianischen Behörden Bilder und Beweise übermittelt hatten, die den Gepäckaustausch durch eine aus externen Mitarbeitern gebildete Bande am Flughafen Guarulhos belegen.
Die Suche nach einer Entschädigung für moralischen und materiellen Schaden ist fair, aber wie der Anwalt des Paares feststellt, kann Geld das erlittene Trauma nicht reparieren. Die traumatische Erfahrung von Kátyna und Jeanne ist ein Beispiel dafür, wie die Gerechtigkeit versagen kann und wie der Kampf gegen den Drogenhandel zur ungerechtfertigten Inhaftierung unschuldiger Menschen führen kann.
Die Behörden müssen im Ermittlungs- und Strafverfolgungsprozess vorsichtiger vorgehen und sicherstellen, dass die Rechte der Angeklagten gewahrt bleiben und es keinen Raum für ungerechtfertigte Verhaftungen gibt. Der Fall von Kátyna und Jeanne macht deutlich, wie wichtig es ist, sicherzustellen, dass Gerechtigkeit auf faire und unparteiische Weise geübt wird, damit niemand sonst den Albtraum dieser beiden brasilianischen Frauen durchmachen muss.