Kultur
Star and Spies, das Buch, das Fiktion und Realität verbindet
Werbung
Man sagt, es gibt kein Geschäft wie das Showbusiness. Allerdings sind auch echte Spione im Einsatz. „Stars & Spies“ verbindet Fantasie und Realität.
Als der berühmte Dramatiker Christopher Marlowe 1580 am Corpus Christi College der Universität Cambridge als Spion rekrutiert wurde, markierte dies den Beginn seines Aufstiegs zu einem gefeierten Schriftsteller, sagte Professor Christopher Andrew, der Doyen der Spionageforschung. Laut Andrew ist Marlowe ein einzigartiger Vertreter der Ähnlichkeiten zwischen der Welt der Unterhaltung und der Spionage.
„Das vergängliche Leben reisender Künstler unterscheidet sich nicht von dem von Spionen, weshalb sie sich sehr gut für geheime Arbeiten eignen. Fiktive Identitäten, das Erlernen eines Drehbuchs und Improvisationsfähigkeiten sind zentral für beide Berufe, bei denen es um die Darstellung einer anderen Person geht. Geheimagenten finden sich oft in einer Art Langzeit-Rollenspiel wieder“, sagte Andrew.
Es ist keine Überraschung, dass der erste Chef des britischen Auslandsgeheimdienstes MI6, Mansfield Smith-Cumming, seine Verkleidungen vom selben Lieferanten kaufte wie die Londoner West End-Theater. Diese und andere kuriose Geschichten erzählen Christopher Andrew und der Theaterproduzent und Zirkusdirektor Julius Green in ihrem kürzlich erschienenen Buch „Stars and Spies: Intelligence Operations and the Entertainment Business“.
Einer der Höhepunkte ist die berühmteste Spionin des Showbusiness, Margaretha Geertruida Zelle, besser bekannt als Mata Hari. Als exotische Tänzerin und niederländische Kurtisane wurde sie während des Ersten Weltkriegs wegen Spionage für Deutschland verurteilt.
Für Andrew ist sie „ein Beispiel dafür, wie das populäre Bild von Spionage mehr von Fantasie als von der Realität abhängt.“ Mata Hari hatte weder im Showbusiness noch in der Spionage großen Erfolg. Bis zu ihrer Hinrichtung im Jahr 1917 spielte sie jedoch mit Hingabe die Rolle der glamourösen Spionin.
Spionage und Unterhaltung haben eines gemeinsam: Täuschung. Dies wird am Fall von Eric Maschwitz veranschaulicht, einem Schriftsteller und Texter, der für die BBC arbeitete und 1939 für einen Oscar nominiert wurde. Während des Zweiten Weltkriegs war er ein Fälscher für den britischen Geheimdienst. Sein Meisterwerk war eine gefälschte Karte, die die Pläne Nazi-Deutschlands in Südamerika enthüllte und an US-Präsident Roosevelt geschickt wurde, der sie umgehend der Öffentlichkeit präsentierte.
Doch nicht nur Geheimdienste sind vom großen Einfluss von Stars und Prominenten begeistert. Beispielsweise hielt der berüchtigte FBI-Direktor J. Edgar Hoover den Stummfilmstar Charlie Chaplin für einen „Salonkommunisten“ mit falscher Identität, weshalb er vom britischen MI5 spioniert wurde.
Hoover vermutete, dass es in Hollywood noch mehr Kommunisten gab. Laut Andrew rekrutierte das FBI dort etwa 20 Agenten. Einer von ihnen war der Informant T-10, der zukünftige Präsident der Vereinigten Staaten Ronald Reagan und damaliger Leiter der Screen Actors Guild.
Der sowjetische Geheimdienst KGB ging sogar noch weiter. Anfang der 1960er Jahre war der Balletttänzer Rudolf Nurejew in den Westen geflohen. Bei seinem Bühnendebüt in Paris verstreute der KGB Glasscherben auf der Bühne und plante, ihm die Beine zu brechen.
Spionage und Showbusiness haben Gemeinsamkeiten, etwa die Fähigkeit, verschiedene Charaktere zu spielen und zu improvisieren, was sie für Undercover-Arbeit geeignet macht, sagt Professor Christopher Andrew. Diesem Zusammenhang gehen er und der Theaterproduzent Julius Green in ihrem Buch „Stars and Spies: Intelligence Operations and the Entertainment Business“ nach, das kuriose Geschichten erzählt, wie etwa die des ersten Chefs des MI6, der seine Kostüme beim gleichen Lieferanten kaufte wie der spielt. Obwohl die Verbindung zwischen der Spionage- und der Unterhaltungsindustrie widersprüchlich erscheinen mag, waren viele berühmte Autoren von Spionageromanen, wie Ian Fleming und John le Carre, ehemalige Spione. Darüber hinaus nutzen Geheimdienste wie der KGB und die CIA Stars und Publicity-Maßnahmen, um ihr Image zu verbessern. Mit Hilfe von sozialen Medien, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit arbeiten Geheimdienste daran, ihre eigenen Marken zu schaffen.
Trendthemen
Reisen Sie mit Lufthansa zu sehr günstigen Preisen – R$ 27,55 für eine Reise!
Lesen Sie unseren Artikel und erfahren Sie, wie Sie von den Aktionen der Fluggesellschaft Lufthansa profitieren können!
Weiterlesen