Reise

Die Welt der SBICs: Investmentgesellschaften für kleine Unternehmen und ihre Funktionsweise

Werbung

Die Small Business Investment Company (SBIC) ist ein wichtiges Instrument zur Finanzierung kleiner Unternehmen und Start-ups. Diese privaten Investmentfirmen sind von der Small Business Administration (SBA) lizenziert und beaufsichtigt und bieten eine Reihe von Finanzierungsmöglichkeiten, darunter Fremd- und Eigenkapital. Das SBIC-Programm wurde 1958 vom Kongress ins Leben gerufen, um kleinen Unternehmen eine alternative langfristige Finanzierungsquelle zu bieten. SBICs nutzen eine Kombination aus eigenem Kapital und von der SBA geliehenem Geld, um andere kleine Unternehmen zu finanzieren.

SBICs spielen eine wichtige Rolle in der Finanzlandschaft kleiner Unternehmen, da sie günstigere Konditionen als herkömmliche Banken und Kreditinstitute bieten. Sie vergeben typischerweise Kredite zwischen $250.000 und $1 Million mit Zinssätzen von 9% bis 16%. Darüber hinaus können SBICs Eigenkapitalinvestitionen zwischen $100.000 und $5 Millionen im Austausch gegen eine Unternehmensbeteiligung tätigen.

Ein wesentliches Merkmal von SBICs ist die Verwendung von Schuldverschreibungen, langfristigen Schuldverschreibungen zur Finanzierung von Investitionen in kleine Unternehmen. Die SBA garantiert den SBICs ihre Kreditzusagen und ermöglicht ihnen so die Hebelwirkung ihrer Investitionen. Schuldverschreibungen haben eine Standardlaufzeit von zehn Jahren oder mehr und dienen der Finanzierung kleiner Unternehmen, die bestimmte Kriterien des Office of Size and Standards der SBA erfüllen.

SBICs müssen die von der SBA festgelegten Berichtsvorschriften einhalten, die vierteljährliche und jährliche Berichte sowie Portfoliofinanzierungsberichte umfassen. Sie unterliegen außerdem verschiedenen Gebühren, wie z. B. einer Auszahlungsgebühr und einer Bereitstellungsgebühr, die direkt an den Kreditgeber gezahlt werden. SBICs ist es untersagt, in bestimmte Unternehmensarten wie Immobilien oder passive Unternehmen wie nichtkommerzielle Partnerschaften oder Trusts zu investieren.

Neben Standardanleihen können SBICs auch diskontierte Anleihen mit günstigen Zahlungs- und Zinskonditionen ausgeben. Diese diskontierten Anleihen können auf bestimmte Investitionsarten spezialisiert sein, beispielsweise für niedrige bis mittlere Einkommen oder Energiesparinitiativen. Bei LMI-Anleihen müssen SBICs in Unternehmen investieren, die in Gebieten mit niedrigem bis mittlerem Einkommen stark vertreten sind, während Energiesparanleihen auf die Reduzierung des Verbrauchs nicht erneuerbarer Energien abzielen.

Im Vergleich zu Private-Equity-Firmen unterliegen SBICs einer stärkeren staatlichen Aufsicht durch die SBA. Private-Equity-Firmen können in Unternehmen jeder Größe investieren und sind nicht an spezifische Richtlinien gebunden. Sowohl Private-Equity-Firmen als auch SBICs finanzieren durch Kredite und Eigenkapitalbeteiligungen. SBICs konzentrieren sich jedoch auf kleine Unternehmen, die möglicherweise nicht für Risikokapital in Frage kommen.

Um eine SBIC-Lizenz zu erhalten, müssen Unternehmen ein strenges Bewerbungsverfahren durchlaufen, das eine Vorprüfung, einen Fragebogen zur Managementbewertung und die Einreichung eines gebührenpflichtigen Lizenzantrags umfasst. Die Größe eines Kleinunternehmens wird typischerweise anhand der Mitarbeiterzahl und des Umsatzes definiert. Ein gewinnorientiertes Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern und einem durchschnittlichen Umsatz von weniger als $7,5 Millionen gilt als Kleinunternehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SBICs eine wichtige Rolle bei der Finanzierung kleiner Unternehmen und Startups spielen, die möglicherweise keinen Zugang zu traditionellen Finanzierungsmöglichkeiten haben. Diese Investmentgesellschaften bieten eine Kombination aus Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung zu günstigen Konditionen. Durch die Nutzung ihres eigenen Kapitals und von SBA-Krediten unterstützen SBICs das Wachstum und die Entwicklung kleiner Unternehmen und tragen so zur allgemeinen Wirtschaftslage der Vereinigten Staaten bei.

Über den Autor  /  Anna Munhoz