Reise

Willkommen an Bord: So reagieren Sie auf E-Mails von Managern

Werbung

Willkommens-E-Mails: Einen starken ersten Eindruck hinterlassen

Der Beginn eines neuen Jobs kann eine aufregende und nervenaufreibende Erfahrung sein. Ihre neuen Vorgesetzten oder Kollegen senden Ihnen möglicherweise Willkommens-E-Mails, in denen sie sich vorstellen und Ihnen wichtige Informationen für Ihren ersten Arbeitstag geben. Eine höfliche und professionelle Antwort auf diese E-Mails ist entscheidend, um Ihre Begeisterung für den Einstieg in das Unternehmen zu zeigen.

In diesem Beitrag gehen wir näher auf Willkommens-E-Mails ein und besprechen, wer sie normalerweise erhält, wie man eine angemessene Antwort formuliert und stellen einige Beispielantworten als Referenz bereit.

Wer erhält Willkommens-E-Mails an Bord?

Willkommens-E-Mails werden in der Regel von Personalverantwortlichen, Geschäftsführern, Abteilungsleitern oder Kollegen vor Ihrem ersten Arbeitstag in einem neuen Unternehmen verschickt. Diese E-Mails sind eine herzliche Geste, um Sie im Team willkommen zu heißen. Sie können wichtige Ansprechpartner wie Ihren Teamleiter, den Personalleiter oder andere wichtige Personen innerhalb des Unternehmens einbeziehen.

Neue Mitarbeiter sind die Hauptempfänger dieser E-Mails, aber auch versetzte oder beförderte Mitarbeiter können ähnliche Nachrichten von ihren Abteilungsleitern oder Kollegen erhalten. In manchen Fällen kann der Absender Teammitglieder oder Mitarbeiter in ähnlichen Positionen per CC oder BCC kontaktieren, um sie dem Rest des Teams vorzustellen. Diese E-Mails können auch per BCC oder CC an Vorgesetzte oder Manager gesendet werden, um sie zu dokumentieren oder als Erinnerung zu verwenden.

Beispielantworten auf Willkommens-E-Mails

Eine gut formulierte Antwort auf eine Willkommens-E-Mail kann Ihnen helfen, einen starken ersten Eindruck zu hinterlassen. Hier sind einige Beispiele für Antworten, die Sie als Vorlage verwenden können:

1. E-Mail-Antwort zum Abschluss der Korrespondenz

Sehr geehrter Herr Hanson,

Vielen Dank für den herzlichen Empfang. Ich freue mich, Teil eines so freundlichen und hilfsbereiten Teams zu sein und meine Fähigkeiten und Kenntnisse in die Organisation einzubringen. Wir treffen uns am Montag, den 17., um 8:00 Uhr im Konferenzraum im ersten Stock.

Ich weiß es zu schätzen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mich in unserem Unternehmen willkommen zu heißen. Ich hoffe, Sie bald wiederzusehen.

Beste grüße,
Harriet Rigby

2. E-Mail-Antwort zur Fortsetzung der Konversation

Sehr geehrte Frau Ali,

Vielen Dank für den herzlichen Empfang. Ich freue mich sehr, Teil Ihres Teams zu werden und möchte mich bestmöglich für die Organisation einsetzen. Ich freue mich darauf, Sie am Mittwoch um 10:00 Uhr zu treffen. Können Sie mir bitte den Treffpunkt auf dem Campus nennen? Nochmals vielen Dank für den herzlichen Empfang. Ich hoffe, bald von Ihnen zu hören.

Aufrichtig,
Nguyen Victor

Tipps zum Antworten auf die Willkommens-E-Mail eines Managers

Beachten Sie beim Verfassen Ihrer Antwort auf die Willkommens-E-Mail eines Managers die folgenden fünf wichtigen Tipps:

1. Beginnen Sie mit einer angemessenen Begrüßung

Beginnen Sie Ihre Antwort mit einer formellen Begrüßung und verwenden Sie den Namen und die Vorsilbe des Absenders, falls bekannt. Wenn Sie sich über das Geschlecht oder die Vorsilbe des Absenders nicht sicher sind, können Sie den Vornamen verwenden, sofern er sich damit abgemeldet hat, oder standardmäßig „Frau“ für Frauen verwenden.

2. Bedanken Sie sich für die Begrüßung

Bedanken Sie sich für den herzlichen Empfang und bringen Sie Ihre Freude über die neue Chance zum Ausdruck. Dies kann zu einem positiven ersten Eindruck beitragen und Ihre Begeisterung für die Stelle unterstreichen.

3. Zeigen Sie Ihr Interesse an der Arbeit und klären Sie die Details zum Onboarding

Bringen Sie Ihre Bereitschaft zum Ausdruck, mit dem Team zusammenzuarbeiten, und bestätigen Sie alle in der Willkommens-E-Mail genannten Onboarding-Bedingungen. Dies zeigt Ihre Bereitschaft für die Aufgabe und setzt einen positiven Ton für zukünftige Interaktionen.

4. Schließen Sie Ihre Nachricht professionell ab

Beenden Sie Ihre E-Mail mit einem Schlusswort, in dem Sie dem Absender danken und Ihre Vorfreude auf eine Antwort oder zukünftige Treffen zum Ausdruck bringen. Unterschreiben Sie mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten für eine einfache Nachverfolgung.

Mit diesen Tipps und den Beispielantworten können Sie eine professionelle und überzeugende Antwort auf die Willkommens-E-Mail Ihres Vorgesetzten verfassen und so die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in Ihren neuen Job schaffen. Herzlich willkommen an Bord und viel Erfolg in Ihrer neuen Rolle!

Über den Autor  /  Anna Munhoz

Trendthemen