Reise

Arbeitskultur 101: Aufbau einer florierenden Arbeitsumgebung

Werbung

Ist Arbeitskultur?

Die Arbeitskultur ist ein wesentlicher Aspekt jeder Organisation und prägt die Art und Weise, wie Mitarbeiter interagieren, sich verhalten und ihr Arbeitsumfeld wahrnehmen. Sie umfasst die Gewohnheiten, Erwartungen und Werte, die dem Unternehmen wichtig sind, und trägt maßgeblich zum Engagement und zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei. Mit der Weiterentwicklung und dem Wachstum von Unternehmen entwickelt sich auch ihre Arbeitskultur weiter und passt sich neuen Herausforderungen und Chancen an.

Laut CrowdStrike CRO JC Herrera ist die Arbeitskultur ein dynamisches und sich ständig weiterentwickelndes Gebilde, das ständige Aufmerksamkeit und Verständnis erfordert. Er betont, wie wichtig es ist, dass Mitarbeiter die Kultur ihres Unternehmens verstehen, um ihre Arbeitsaufgaben effektiv erfüllen zu können. Während Werte im Laufe der Zeit relativ konstant bleiben, kann sich die Kultur als Reaktion auf interne und externe Faktoren verändern.

Für Unternehmen wie CrowdStrike, die ein rasantes Wachstum erlebt haben, kann es eine Herausforderung sein, trotz der Expansion eine positive Arbeitskultur aufrechtzuerhalten. Herrera weist darauf hin, dass trotz der Vergrößerung der Belegschaft von unter 400 auf über 4.500 Mitarbeiter die Grundwerte des Unternehmens – Kundenorientierung, Innovation und Zusammenarbeit – erhalten geblieben sind. Mit der Vergrößerung des Unternehmens entwickelte sich jedoch ein strukturierterer Ansatz, wie diese Werte innerhalb des Unternehmens kommuniziert und gelebt werden.

Schaffung einer positiven Arbeitskultur

Der Aufbau und die Pflege einer positiven Arbeitskultur erfordern gezielte Anstrengungen und kontinuierliches Engagement von Führungskräften und Mitarbeitern. Hier sind einige wichtige Strategien für eine gesunde Arbeitskultur in Ihrem Unternehmen:

1. Grundwerte festlegen: Definieren und formulieren Sie die Grundwerte Ihres Unternehmens, die seine Kultur und langfristigen Ziele widerspiegeln. Beziehen Sie Führungskräfte, langjährige Mitarbeiter und Personalvertreter in den Prozess ein, um Übereinstimmung und Konsistenz zu gewährleisten.

2. Schaffen Sie eine Arbeitskultur: Überlegen Sie, welche Art von Arbeitskultur Sie fördern möchten, und setzen Sie Initiativen um, die diese Vision unterstützen. Schaffen Sie von der Bürogestaltung bis hin zu Kommunikationspraktiken ein Umfeld, das Zusammenarbeit und Engagement fördert.

3. Abteilungsziele definieren: Geben Sie jedem Team klare Ziele vor, auf die es hinarbeiten kann, und fördern Sie so die Eigenverantwortung und Teamarbeit. Fordern Sie Feedback an, um Ziele und Leistungskennzahlen (KPIs) bei Bedarf anzupassen.

4. Unternehmensziele kommunizieren: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter die übergeordneten Ziele des Unternehmens verstehen, um ein gemeinsames Ziel und eine gemeinsame Ausrichtung zu schaffen. Fördern Sie die Abstimmung zwischen individuellen und Unternehmenszielen.

5. Inklusivität und Vielfalt fördern: Fördern Sie Vielfalt und Inklusion, indem Sie Mitarbeiter mit unterschiedlichem Hintergrund willkommen heißen und ihre einzigartigen Perspektiven wertschätzen. Erwägen Sie die Umsetzung von Diversity-Initiativen bei der Personalbeschaffung und die Schaffung eines unterstützenden Umfelds für alle Mitarbeiter.

6. Mitarbeiter einbeziehen: Schaffen Sie Möglichkeiten für Mitarbeiter aller Ebenen, Ideen einzubringen und Feedback zu geben. Die Förderung einer offenen Kommunikationskultur ermöglicht es allen Teammitgliedern, ihre Erkenntnisse zu teilen und Innovationen voranzutreiben.

7. Null-Toleranz-Politik: Setzen Sie eine Null-Toleranz-Politik für Probleme am Arbeitsplatz wie Belästigung oder Diskriminierung um. Stellen Sie Ihren Mitarbeitern Ressourcen zur Verfügung, um Vorfälle zu melden, und unterstützen Sie sie bei der effektiven Bearbeitung von Anliegen.

8. Entwickeln Sie ein Mitarbeiteranerkennungsprogramm: Erkennen und belohnen Sie Spitzenkräfte, um Moral und Motivation zu stärken. Das Feiern von Erfolgen kann andere zu Höchstleistungen inspirieren und eine positive Kultur der Wertschätzung fördern.

9. Nutzen Sie Mitarbeiterfeedback: Betrachten Sie Feedback als Chance für Wachstum und Verbesserung und nicht als Leistungskritik. Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern, um ihre Anliegen zu besprechen und das Engagement im Unternehmen zu stärken.

10. Flexibilität: Fördern Sie die Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und die Berücksichtigung persönlicher Verpflichtungen. Das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter steht an erster Stelle und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse fördern eine gesunde Arbeitskultur.

11. Ehrlich sein: Fördern Sie eine Kultur der Transparenz und Ehrlichkeit, indem Sie offene Kommunikation auf allen Ebenen des Unternehmens fördern. Geben Sie regelmäßig Informationen weiter und pflegen Sie den Dialog, um Vertrauen und Respekt unter den Mitarbeitern aufzubauen.

12. Organisieren Sie gesellschaftliche Veranstaltungen: Fördern Sie soziale Kontakte und Kameradschaft unter den Mitarbeitern durch Teambuilding-Aktivitäten und gesellschaftliche Veranstaltungen. Die Förderung von Beziehungen außerhalb der Arbeit kann die Zusammenarbeit und das Teamwork innerhalb des Unternehmens verbessern.

Dos and Don'ts in der Arbeitskultur

Effektives Arbeitskulturmanagement erfordert eine Kombination aus bewährten Methoden und der Vermeidung häufiger Fehler. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Sie bei der Pflege einer positiven Arbeitskultur beachten sollten:

1. Vermeiden Sie die Arbeit durch die Mittagspause: Fördern Sie Pausen und Auszeiten, damit Ihre Mitarbeiter neue Kraft tanken und Burnout vorbeugen können. Die Wertschätzung einer ausgewogenen Work-Life-Balance fördert das allgemeine Wohlbefinden und die Produktivität.

2. Verschieben Sie Einzelgespräche nicht: Respektieren Sie individuelle Besprechungen und legen Sie Wert auf die Kommunikation mit den Mitarbeitern. Aufmerksamkeit und Fürsorge stärken das Engagement und das Vertrauen der Mitarbeiter.

3. Machen Sie es unmotivierten Mitarbeitern schwer, zu bleiben: Sprechen Sie Leistungsprobleme umgehend an und bieten Sie Unterstützung für Mitarbeiter, die sich schwertun. Ein hohes Maß an Engagement ist entscheidend für den Unternehmenserfolg.

4. Erweitern Sie Ihr Wissen über die Stellenbeschreibungen hinaus: Fördern Sie die Entwicklung von Fähigkeiten und die persönliche Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter, um die Arbeitszufriedenheit und Produktivität zu steigern. Die Schaffung von Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.

5. Stellen Sie nicht nach der Übereinstimmung zwischen Unternehmenskultur und Arbeitsumfeld ein: Fördern Sie Vielfalt und suchen Sie Kandidaten, die einzigartige Perspektiven in das Team einbringen. Die Pflege einer Kultur der Inklusion und Innovation erfordert eine vielfältige Belegschaft.

6. Schlechte Führungskräfte vermeiden: Stellen Sie sicher, dass Führungskräfte die Werte des Unternehmens verkörpern und hochhalten und eine positive Arbeitskultur fördern. Effektive Führung ist der Schlüssel zur Förderung von Mitarbeiterengagement und -leistung.

7. Erwarten Sie nicht, dass die Personalabteilung alles erledigt: Der Aufbau einer positiven Arbeitskultur ist eine gemeinsame Anstrengung, die den Einsatz aller Mitarbeiter erfordert. Fördern Sie Teamarbeit und Zusammenarbeit, um ein unterstützendes und motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

8. Vermeiden Sie Zwang: Die Pflege einer gesunden Arbeitskultur erfordert Zeit und kontinuierliche Anstrengung. Bleiben Sie Ihren Werten treu, hören Sie auf das Feedback Ihrer Mitarbeiter und legen Sie Wert auf das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter, um einen positiven und lohnenden Arbeitsplatz zu schaffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Arbeitskultur entscheidend zur Mitarbeitererfahrung und zum Unternehmenserfolg beiträgt. Durch die Priorisierung von Werten, die Förderung von Inklusivität und offener Kommunikation können Unternehmen ein positives Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich Mitarbeiter wertgeschätzt, engagiert und respektiert fühlen. Durch die Umsetzung von Strategien zur Förderung einer gesunden Arbeitskultur und die Vermeidung häufiger Fallstricke können Unternehmen ein Arbeitsumfeld schaffen, das die Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität und den Gesamterfolg steigert.

Über den Autor  /  Anna Munhoz