Europa

Einen solchen Mangel an Fachkräften hat es in Deutschland noch nie gegeben

Werbung

Alemanha nunca sentiu tanta falta de mão de obra especializada

Trotz der Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gegenüber mehreren Krisen sind mehr als zwei Millionen Menschen arbeitslos und fast genauso viele Fachkräfte sind im Land Mangelware. Zwei aktuelle Studien warnen vor einem anhaltenden Fachkräftemangel in Deutschland. Das Institut der deutschen Wirtschaft stellte fest, dass der Fachkräftemangel weiterhin hoch ist, im untersuchten Zeitraum jedoch leicht zurückgegangen ist. Gleichzeitig warnte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, dass es in mehreren Bereichen zu Engpässen kommt, die viele Berufszweige betreffen.

Besonders besorgniserregend ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften im Sozialbereich, wo es an Sozialpädagogen, Sozialarbeitern und Erziehern mangelt, sowie im Bereich der Kranken- und Altenpflege. Darüber hinaus leiden auch die metallurgische Industrie und die Elektroenergiebranche unter einem Mangel an Fachkräften und Hochschulpersonal. Das Problem gilt als weit verbreitet und hartnäckig und betrifft mehrere Sektoren der deutschen Wirtschaft.

Deutschland ist seit Jahren mit einem anhaltenden Paradoxon auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert, mit mehr als 2,5 Millionen Arbeitslosen und vielen unbesetzten Stellen, die nicht besetzt werden können. Stefan Hardege, Arbeitsmarktexperte beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag, sieht den Grund für diese Diskrepanz in der mangelnden Qualifikation der Arbeitslosen im Verhältnis zu den Bedürfnissen der Unternehmen.

Um das Problem des Fachkräftemangels zu lösen, sind vielfältige Ansätze erforderlich. Arbeitgeber können flexibler sein und in attraktive Lösungen investieren, indem sie beispielsweise Telearbeit ermöglichen oder bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne anbieten. Darüber hinaus kann die Regierung dazu beitragen, qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland anzulocken und die Berufsausbildung zu stärken, wobei der Schwerpunkt auf der Berufsberatung an Universitäten, Schulen und Berufsbildungszentren liegt.

Sabine Köhne-Flönster, Co-Autorin der Studie vom Institut der deutschen Wirtschaft, betont, dass es wichtig sei, den Wandel von Berufen zu beobachten und andere zu finden, die möglicherweise ähnlich seien, um durch Umschulung und Umschulung den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu überwinden gegenseitige Befruchtung mit anderen Berufen.

Kurz gesagt: Das Problem des Fachkräftemangels in Deutschland besteht weiterhin und erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der sowohl Unternehmen als auch staatliche Maßnahmen einbezieht. Zu den Lösungen gehören Investitionen in die Berufsausbildung, Anreize für Arbeitgeber, bessere Arbeitsbedingungen zu bieten und die Anwerbung qualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland.

Eine mögliche Lösung

Im März 2023 hat die Bundesregierung ein neues Gesetz zur Neuordnung der Einwanderungspolitik vorgeschlagen, das die Einreise ausländischer Fachkräfte in das Land erleichtern soll. Stefan Hardege, Arbeitsmarktexperte beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag, sieht in dieser Maßnahme einen wesentlichen Beitrag zur Lösung des anhaltenden Problems des Fachkräftemangels in Deutschland.

Hardege warnt jedoch davor, dass die Umsetzung dieser neuen Gesetzgebung gut strukturiert und flexibel erfolgen muss, um effektiv zu funktionieren. Darüber hinaus betont er, dass die Einreise qualifizierter ausländischer Arbeitskräfte deutsche Arbeitskräfte nicht zurücklassen dürfe. Es gilt, das heimische Potenzial, insbesondere das von Frauen und älteren Menschen, besser zu nutzen.

Die Einreise qualifizierter ausländischer Arbeitskräfte mag eine Lösung sein, wird aber angesichts der demografischen Entwicklung nicht ausreichen. Daher ist es notwendig, sich parallel zur Situation der deutschen Arbeitskräfte auch mit der Frage ausländischer Fachkräfte zu befassen. Um sicherzustellen, dass die deutsche Wirtschaft über genügend Fachkräfte verfügt, um das Wirtschaftswachstum voranzutreiben, muss ein Gleichgewicht zwischen dem Bedarf an Fachkräften und der Nutzung inländischer Potenziale bestehen.

Zusammenfassend ist die Erleichterung der Einwanderung ausländischer Fachkräfte eine wichtige Maßnahme zur Lösung des Fachkräftemangels in Deutschland. Diese Maßnahme muss jedoch gut strukturiert und mit der Nutzung inländischer Potenziale in Einklang gebracht werden, damit das Land das Wirtschaftswachstum nachhaltig ankurbeln kann.